Themen
Hier finden Sie Beiträge zu Themen der Beckenbodengesundheit.
Neuro-Urologie
Neuro-UrologieDie Neuro-Urologie beschäftigt sich mit Störungen der Blasenfunktion, die durch eine Schädigung der zuführenden Nervenbahnen ausgelöst wird. Für eine derartige Schädigung gibt es viele Ursachen, wie z.B. langständige Erkrankungen der Nervenbahnen (u.a....
Behandlung der Belastungsinkontinenz
Behandlung der BelastungsinkontinenzDie häufigste Form der weiblichen Harninkontinenz ist die Belastungsinkontinenz. Hierbei kommt es zum Urinverlust in körperlichen Belastungssituationen wie z. Bsp. beim Nießen, Laufen, Husten, Heben etc.. Die Belastungsinkontinenz...
Drangblase (Urgebladder) beim Kind / Jugendlichen
Drangblase (Urgebladder) beim Kind / Jugendlichen Drangblase ( Urgebladder ) diese beschreibend Bezeichung drückt eine übermässig drängende Blasenentleerung aus. Ziel: Die Blasenfunktion beherrschbar machen, damit die Blasenentleerung wieder zur Nebensache wird....
Enuresis (Bettnässen)
Enuresis (Bettnässen) Enuresis (Bettnässen): Schon 1550 vor Christus wurde über das nächtliche Einnässen geschrieben. Bettnässen ist keine Modeerscheinung, sondern eine Erkrankung. Ein ausführliches Gespräch beim Arzt/In, eine Untersuchung mit Ultraschall und ein...
Chronische Urogenitalinfektion
Chronische Urogenitalinfektion Unkomplizierte Harnwegsinfekte stellen im ambulanten Bereich nach den Atemwegsinfekten den höchsten Anteil der gesamten Antibiotikaverschreibung da. (Quelle Nationale S3-LL) Frage: Wann spricht man von einem chron. Harnweginfekt?...
Urodynamik
UrodynamikDie Urodynamik (Blasendruckmessung) ist ein diagnostisches Untersuchungsverfahren, bei dem mit Hilfe von Drucksonden und Elektroden die Funktionsweise der Harnblase untersucht wird. Dieses Untersuchungsverfahren wird eingesetzt, um verschiedene Formen der...
Konservative (nicht operative) Therapieansätze bei Belastungsinkontinenz
Konservative (nicht operative) Therapieansätze bei Belastungsinkontinenz Eine etablierte, nicht-medikamentöse und nicht-operative Behandlung der Belastungsinkontinenz ist das Beckenbodentraining, das zu einer Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und zur Erlernung seines...
Videourodynamik
Videourodynamik Die Videourodynamik erfüllt die Maximalforderung, Morphologie und urodynamische Parameter in Einklang zu bringen (1). Durch Kombination der verschiedenen urodynamischen Parameter (Blasendruck, Rektum Druck, Detrusordruck, Miktionsvolumen, Miktionszeit,...
Geschäftsstelle
BAG Drs. U. Stier und A. Kohler
Praxis für Frauenheilkunde und Urogynäkologie
Dr. A. Kohler M.D.
Rathausstraße 28
53225 Bonn- Beuel
E-Mail: info@ag-bbg.de
Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte das Kontaktformular.